Die 4a Klasse hat eine leckere und gesunde Jause vorbereitet. Gemeinsam haben die Kinder frisches Obst und Gemüse wie Äpfel, Karotten, Gurken und Paprika gewaschen, geschnitten und auf die Tabletts am Jausenwagen gelegt.
Es gab auch Brötchen mit Aufstrich. Alle Kinder halfen mit und hatten viel Freude beim Zubereiten!
Heute war Elke vom ÖAMTC bei uns in der Schule. Sie hat uns erklärt, wie gefährlich der tote Winkel bei einem LKW sein kann.
Als der Lastkraftwagen bei unserem Lehrerparkplatz ankam, war unsere Klasse sehr aufgeregt. Kurz darauf hatten wir schon die erste Probe: Wir haben geschaut, wie gut man uns vom Fahrersitz aus sehen kann. Unsere Lehrerin Frau Tanriverdi saß im LKW und schaute, ob sie uns sehen konnte. Als wir sehr viele Versuche durchgeführt haben und an unterschiedliche stellen standen, kamen wir zur coolsten Sache:
Wir durften auch in den Lastkraftwagen sitzen. Wir durften schauen, ob wir unsere Mitschülerinnen und Mitschüler im toten Winkel sehen.
Einige Minuten später hatte Elke uns Hugo vorgestellt. Hugo war eine Figur aus Schaumstoff. Elke zeigte mit Hilfe von Hugo, was passieren kann, wenn man im toten Winkel eines LKWs steht, während sich der LKW bewegt. Das war nicht lustig! Wir waren alle sehr schockiert. Hugo sah nämlich aus, wie ein platter Pfannkuchen.
Es war ein spannendes Erlebnis!
Passt auf, dass ihr nie im toten Winkel eines Fahrzeuges steht!
von Lisa, Paulina, Linus und Mikail aus der 4a-Klasse
Wir, die 4b, hatte Besuch von Elke vom ÖAMTC und eben einem 32-Tonner samt LKW-Fahrer natürlich. Die Gefahren des "TOTEN WINKELS" wurden uns sehr eindrucksvoll deutlich gemacht.
Rundum eines LKWs gibt es Bereiche, in denen uns der Fahrer nicht sehen kann. Deshalb gilt für uns, achtsam sein und auf uns aufpassen! Indem wir Abstand zum LKW halten und immer den Blickkontakt zum Fahrer suchen, können wir dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden. Denn wenn ich ihn nicht sehe, sieht er auch mich nicht! Bei einem 32-Tonner geht es darum, sein eigenes Leben zu schützen!
Sehr cool war natürlich, dass alle einmal hineinsitzen durften und eigene Erfahrungen mit dem "toten Winkel" machen konnten.
Die Jugendbotschafter der Caritas Auslandshilfe haben im Jänner 2025 erneut ihr Musical "Waaritaanka - Eine tierische Konferenz" im Kulturhaus in Dornbirn aufgeführt. Wir, die 4b Klasse, waren bereits im Vorjahr und auch nun wieder mit dabei. Gemeinsam mit den Jugendlichen standen wir auf der Bühne und erweckten die Tiere in ihren Lebensräumen zum Leben. Wir genossen unseren Applaus und hatten viel Spaß dabei!
Übrigens: WAARITAANKA bedeutet Nachhaltigkeit auf Somali und so werden im Musical die Ziele der UNO für eine bessere Welt erklärt!
Das große Thema "Vorarlberg" führt uns Viertklässler dieses Jahr durch das ganze Land. Die Landeshauptstadt Bregenz war unser erstes Ziel. Nachdem wir im Landestheater "Emil und die Detektive" angeschaut hatten, fuhren wir ein zweites Mal nach Bregenz. Die Einladung ins Landhaus konnten wir uns schließlich nicht entgehen lassen. Wir sahen den Montfortsaal, durften im Sitzungssaal Platz nehmen und erfuhren sehr viel Interessantes über das Landhaus. Zum Abschluss bekamen wir sogar eine Jause und ein Erinnerungsfoto!
Die Schüler:innen der 4. Klassen haben im Herbst eine verantwortungsvolle Aufgabe übernommen. Als gewissenhafte Schülerlotsen sorgen sie für Sicherheit auf dem Schulweg. Bei jedem Wetter sind sie beim Zebrastreifen in der Eisengasse im Einsatz und sichern ihn für die Kinder der VS Edlach!
In Sachen Verkehrsicherheit ging es für die Viertklässler gleich weiter. Intensiv haben sie sich theoretisch und praktisch auf die Radfahrprüfung vorbereitet. Die Fahrräder mussten auf Verkehrstauglichkeit geprüft und das richtige Abbiegen geübt werden. Nachdem alle Schüler:innen den schriftlichen Test bestanden hatten, mussten sie auch in der praktischen Prüfung unter den strengen Augen des Polizisten bestehen.
Wir gratulieren: ALLE haben ihren Radfahrführerschein erhalten!
Nachdem wir uns mit dem Thema "Weltraum und Planeten" auseinandergesetzt haben, lag der Fokus im Sachunterricht auf unserem Heimatplaten - der Erde. Hierbei durften wir uns mithilfe von Tablets auf eine Weltreise begeben. Anhand einer interaktiven Powerpoint und einem Forscherheft war es uns möglich, die verschiedenen Kontinente und Ozeane auf unserem Planeten kennenzulernen und selbst zu erarbeiten. Dabei haben wir viele spannende und interessante Dinge gelernt. Es hat uns wirklich viel Spaß gemacht!