Beurteilungsform

 

Hier finden Sie die Ziele für die 1. Klassen:

 

1. Klasse (1. Semester)

1. Klasse (2. Semester)

 

In den weiteren Klassen gibt es zum altbekannten Notenzeugnis folgenden Zusatz:

 

2. Klasse

3. Klasse

4. Klasse

 

 

Schulkindbetreuung

Mittagsbetreuung:

Den aktuellen Menüplan finden sie im Eingangsbereich unserer Schule oder hier als Link: Menüplan

Am Montag-, Dienstag-, Mittwoch-, Donnerstag- und Freitagmittag bieten wir ein Mittagessen in der Schule an. Die Kinder bekommen ein Menü laut Menüplan. Anschließend werden sie bis 13:45 Uhr betreut.

 

Schulkindbetreuung

Organisation: Doris Spiegel und Elke Kolar

E-Mail: skb.edlach(at)dornbirn(dot)at

Telefonnummer: 0676/833068617

Infos für 4. Klässler

 

Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2024/25

1. Wer muss sich anmelden?

Alle Schüler/innen der 4. Klasse Volksschule für die Vorarlberger Mittelschule/das Gymnasium

 

2. Wann melde ich mich an?

Ab dem 1. Montag des zweiten Semesters bis spätestens zum zweiten Freitag des zweiten Semesters (20. Februar - 3. März) kann man sich bei der Wunschschule anmelden.

 

3. Wo melde ich mich an?

An der Erstwunschschule. Sprengelwechsel an der VMS: Anmeldung unbedingt bei der Sprengelschule mit dem Vermerk "Sprengelwechsel".

 

4. Welche Unterlagen benötige ich?

Die Schulnachricht im Original  samt ausgefülltem Reihungsformular (grünes Blatt Rückseite), den Zusatz zum Semesterzeugnis und das Anmeldeformular (meist haben die Schulen ein eigenes Formular.)

 

5. Wie gebe ich meine Schulwünsche bekannt?

Die Schulwünsche nummerieren Sie auf dem Reihungsformular in der gewünschten Reihenfolge der Bearbeitung mit den Ziffern 1 (Erstwunsch) bis (maximal) 6. Die Angabe von realistischen Ersatzwünschen wird dringend empfohlen.

Sportmittelschule: Hat Ihr Kind die Aufnahmeprüfung erfolgreich bestanden, werden Sie von der Sportmittelschule über die weiteren Schritte schriftlich informiert.

Musikmittelschule: Ihr Kind hat die Aufnahmeprüfung erfolgreich bestanden und kann nun die Musikmittelschule als Erstwunsch anführen. Dies bedeutet aber je nach „Platzierung“ noch keine sichere Aufnahme. Daher empfiehlt es sich, weitere Reihungen gründlich zu überlegen und vorzunehmen.

Gymnasium: Wenn Ihr Kind die Gymnasialreife ( nur „Sehr gut“ oder „Gut“ in Deutsch und Mathematik), bzw. die niedrigste (beste) Punktesumme 12 bis 15 aufweist,  kann es sich an den verschiedenen Gymnasien anmelden. Auch hier ist eine Reihung empfehlenswert. Ist die Gymnasialreife zum Schulschluss nicht mehr gegeben, kann die Schulkonferenz die Gymnasialreife auch mit der Note „Befriedigend“ aussprechen, oder Ihr Kind meldet sich zu einer Aufnahmeprüfung an. Ist diese nicht erfolgreich, besucht Ihr Kind die entsprechende Sprengelmittelschule.

 

6. Wie erfolgt die vorläufige Zuweisung des Schulplatzes?

Die vorläufige Zuweisung der Schulplätze erfolgt in zwei Etappen. Im Erstverfahren weist die Erstwunschschule nach Maßgabe der vorhandenen Ausbildungsplätze und der Reihung vorläufige Schulplätze zu. Die Erstwunschschule benachrichtigt Sie schriftlich, ob ein vorläufiger Schulplatz zugewiesen werden konnte.

 

7. Die endgültige Aufnahme

erfolgt durch die Abgabe des Jahreszeugnisses im Original  bei der angestrebten Schule. Aufnahmsbewerber/innen, die einen vorläufigen Schulplatz für die 1. Klasse AHS erhalten haben und zum Schuljahresende die gesetzlichen Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllen, haben eine Aufnahmeprüfung abzulegen.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.schulanmeldung.at 

Ganztagsklasse

 

Eckdaten Ganztagsschule

 

  • Anwesenheit von 8:00 bis 16:00 Uhr
  • Verschränkter Unterricht:

              22 Unterrichtsstunden, 5 Gegenstandsbezogene Lerneinheiten

              (= Hausaufgaben ,machen und üben), 7 Freizeitstunden

              Unterricht wird mit Übungs- und Freizeitstunden gemischt

 

  • Unterricht nach neuesten pädagogischen Erkenntnissen

              d.h. projektbezogener Unterricht, Planarbeit

 

  • 2 Pädagoginnen decken alle Stunden ab

                       dadurch kann der Tagesplan zu jeder Zeit an  die Bedürfnisse der  Kinder  angepasst werden

           

  • Abwechslungsreiche Gestaltung der Freizeitstunden + Projekte:

              z.B.: regelmäßiger Besuch der Bücherei

              Schi fahren/rodeln im Winter

              Natur erkunden

              Hallenbad

              Verkehrserziehung mit Fahrrädern und Autos

              Freies Spiel

               ….

  • Alternative Beurteilung
  • Interessierte Eltern können nach Absprache mit der Lehrperson den Unterricht besuchen und Gespräche mit den Lehrpersonen führen.
  • Ab 16:00 Uhr entspanntes Familienleben!

 

Formular Anmeldung GTK 2024/2025

Integrationsklasse

 

Eine Integrationsklasse ist eine Klasse in der behinderte wie auch nichtbehinderte Kinder gemeinsam unterrichtet werden. Dabei wird auf den individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes geachtet und dementsprechend unterrichtet. Besteht ein Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF) so hat das jeweilige Kind Anspruch auf einen Platz in einer Integrationsklasse.

 

Was heißt SPF? (Sonderpädagogischer Förderbedarf)

Sonderpädagogischer Förderbedarf bedeutet, dass Kinder, die aufgrund einer Entwicklungsverzögerung oder einer Behinderung dem Regelunterricht nicht folgen können, Anspruch auf eine zusätzliche Betreuung und Förderung in sozialer und pädagogischer Hinsicht haben.

 

Wann wird eine Integrationsklasse eröffnet?

An der Volksschule wird eine Integrationsklasse eröffnet, wenn sich zu Beginn des Schuljahres mindestens 4 Schülerinnen und Schüler mit SPF (Sonderpädagogischem Förderbedarf) anmelden.

 

Unterricht und Betreuung

Der Unterricht in einer Integrationsklasse wird von einem Lehrerteam abgehalten. Die zusätzliche Lehrperson ist jedoch speziell zur Unterstützung der Kinder mit SPF in der Klasse.

 

Bei der Zusammenstellung einer Integrationsklasse wird darauf geachtet, dass proportional zu den Kindern mit SPF auch Leistungsstarke Kinder teilnehmen. So kann gewährleistet werden, dass sich das Unterrichtsniveau von anderen Klassen nicht unterscheidet.